Beste MINT-Maturaarbeiten 2024 ausgezeichnet

Die IVS durfte erneut die besten Maturaarbeiten im Fachbereich Technik und Wirtschaft der Kanti Schaffhausen auszeichnen. Die prämierten Arbeiten drehen sich um die Folgend es Klimawandels auf den Schweizer Wintertourismus und um die Programmierung eines Sprachassistenten für Microsoft Cloud-Dienste.
Elena Knecht: Die Adaptionen des Schweizer Wintertourismus an die Folgen des Klimawandels – drei Fallbeispiele im Vergleich
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in vielen Bereichen spürbar, aber wohl kaum eindrücklicher als in den Bergen, wo ein starkes Abschmelzen der Gletscher und des Permafrosts registriert wird und Niederschlag immer mehr in Form von Regen statt Schnee erfolgt. Das sich verändernde Klima hat also weitreichende Konsequenzen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft und die Lebensgrundlage der Menschen insbesondere in den Wintertourismus-Destinationen.
Genau dieser spezifischen Facette des Klimawandels hat sich Elena Knecht in ihrer Arbeit angenommen, nämlich der Frage, wie der Alpentourismus in den Schweizer Bergen mit den Folgen des Klimawandels umgeht. Im theoretischen Teil werden der aktuelle Forschungsstand wie auch Trends und mögliche Anpassungsstrategien im Schweizer Alpen-Tourismus erläutert. In der eigentlichen Feldarbeit führt Elena Knecht Interviews mit den Verantwortlichen in drei unterschiedlichen Skigebieten zu den Auswirkungen des Klimawandels respektive zu den Strategien, wie dem Thema zu begegnen ist.
Mit ihrer Maturarbeit gelingt es Elena Knecht, ein relevantes und komplexes Thema aufzuarbeiten und mit grossem Aufwand attraktiv darzustellen. Die Arbeit ist logisch aufgebaut, hat eine klare Struktur, einen roten Faden, besticht formal, sprachlich und auch von ihrem methodischen Ansatz her. Und, last but not least, bietet sie dem Leser, der Leserin nachvollziehbare Schlussfolgerungen.
Aaron Junker: Sprachassistent für Microsoft Cloud-Dienste programmieren
Aaron Junker hat, basierend auf künstlicher Intelligenz, einen Sprachassistenten entwickelt und programmiert, der es erlaubt, die Produkte des Microsoft 365-Ökosystems per Sprachkommando zu steuern.
Das entsprechende Programm hat er von Grund auf und selbständig entwickelt, und im Microsoft-Store als eigene Applikation veröffentlicht. Sie kann unter der Bezeichnung «RED Voice Assistant» heruntergeladen werden.
Aaron Junker beschreibt ausführlich den Aufbau und die Funktionsweise, die benutzten Tools, Programmiersprachen und listet auch die veröffentlichten Versionen auf. Diese naturgemäss sehr praxisbezogene Maturarbeit besticht durch ihre Komplexität und entsprechend anspruchsvolle Umsetzung. Der Sprachassistent funktioniert einwandfrei und verknüpft mehrere Komponenten in einem verteilten System, darunter ein vom Schüler selbst trainiertes Konversationsmodell, das auf künstlicher Intelligenz beruht.
Die fast schon professionelle Software-Programmierung überzeugt durch ihre hohe Qualität zu. Eine Einschätzung, die notabene u.a. auch von einem Informatikdozenten der ZHAW bestätigt wird.