i #netzwerk Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche 105. Mitgliederversammlung

„Meine Arbeitskollegen sind wie eine Familie für mich.“ – „Wir geben jemandem die Chance für ein neues Leben.“ So emotional wie dieser war wohl noch kein anderer IVS-Event. Vergangene Woche hat die Bildungs-und Personalkommission zu einem Erfahrungsaustausch zur Anstellung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen geladen. Es referierten Kurt Zubler von Integres sowie Thomas Stamm und sein afghanischer Lernender Rohullah Mirzai.

Am Erfa-Anlass der IVS Bildungs- und Personalkommission vom 6. November 2019 erfuhren rund 20 Personen mehr über die Anstellung von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Unter den Anwesenden waren auch zwei Personen aus Afghanistan, die derzeit eine Vorlehre absolvieren. Kurt Zubler, Leiter der Integrationsfachstelle Integres, unterstrich die Notwendigkeit, den oftmals äusserst motivierten und lernwilligen Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen eine Chance zu bieten, damit eine nachhaltige Integration gewährleistet werden kann. Die Anstellung an sich ist relativ unkompliziert und wird eng durch die Integres begleitet. Eine eigentliche Bewilligung ist für vorläufig Aufgenommene (F-Ausweis) und anerkannte Flüchtlinge (B-Ausweis) nicht notwendig. Wichtig ist hingegen die An- und auch Abmeldung beim Migrationsamt. Ziel der schweizweiten Integrationsagenda ist u.a., dass sieben Jahre nach Einreise die Hälfte aller betroffenen erwachsenen Personen in den Arbeitsmarkt integriert sind.

Thomas Stamm, Inhaber der Druckerei stamm+co AG in Schleitheim, berichtete anschliessend über seine Erfahrungen bei der Anstellung eines afghanischen Flüchtlings. Sein Lernender sei bereits voll
im Betrieb integriert, top-motiviert und leiste gute Arbeit. Bei der Erledigung der Arbeit gäbe es aus seiner Sicht keine Unterschiede gegenüber anderen Lernenden. Der berufliche Werdegang startete mit der Integrationsvorlehre (INVOL), gefolgt von der Anlehre und der Anschlusslehre. Obwohl Thomas Stamm eher zufällig dazu kam, einen Flüchtling einzustellen, spricht er nun von einer Erfolgsgeschichte. Eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration sei nur über das Angebot von Arbeitsplätzen und die damit verbundene Integration im Betrieb möglich.

Interessieren Sie sich für die Ausbildung eines Flüchtlings oder einer vorläufig aufgenommenen Person in Ihrem Betrieb? Die Integrationsfachstelle www.integres.ch hilft gerne weiter!