i #event Level up in AI @ our next IVS International Forum event

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Personalgewinnung? Diese Frage stand am 28. Oktober im Zentrum des ERFA-Anlasses der IVS Bildungs- und Personalkommission. Rund 40 Fachleute aus Schaffhauser Unternehmen diskutierten in einem World-Café mit fünf Themenstationen über Chancen, Risiken und Best Practices der digitalen Rekrutierung.

Der Anlass startete eindrucksvoll: Zwei KI-generierte Avatare eröffneten den Abend mit einer virtuellen Begrüssung – ein praktisches Beispiel dafür, wie neue Technologien den Arbeitsalltag bereits heute prägen. Danach übernahm Ursula Rüedi (Georg Fischer Piping Systems) das Wort. Sie betonte, dass trotz aller technologischen Möglichkeiten der persönliche Kontakt und das menschliche Gespür in der Rekrutierung unverzichtbar bleiben.

Impulse aus der Praxis

Im anschliessenden World-Café gaben Expertinnen und Experten aus IVS-Mitgliedsunternehmen konkrete Einblicke in ihre Erfahrungen:

Datenschutz in der digitalen Rekrutierung: Marco Wenzel (Think Business) sensibilisierte auf die rechtlichen Datenschutz-Anforderungen im Umgang mit Bewerberdaten:

  • Grundprinzipien: Rechtmässigkeit, Verhältnismässigkeit, Zweckbindung
  • KI im Recruiting: Nur unterstützend einsetzen, nie als alleinige Entscheidungsinstanz; Transparenz ist Pflicht
  • Rechte der Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Herausgabe – innert 30 Tagen

Erfolgsfaktoren moderner Rekrutierung: René Paparusso (Georg Fischer) zeigte auf, wie sich der Markt zum Kandidatenmarkt gewandelt hat:

  • Employer Branding: Authentizität schlägt Perfektion
  • Candidate Experience: Schnelle, wertschätzende Kommunikation
  • Active Sourcing: Proaktive, personalisierte Ansprache
  • Werte & Sinn: Bewerbende suchen Sinnhaftigkeit und Diversität
  • Technologie & Empathie: KI als Unterstützung, nicht Ersatz

Psychologisches Assessment mit Thomas International: Ines Marusic (IVF Hartmann) stellte das DISC-Modell zur Verhaltensprofilanalyse vor – ein praxisnahes Tool zur besseren Passung von Bewerbenden und Rollenprofilen. Dabei werden vier Grundtypen unterschieden:

  • D (Dominanz): zielorientiert, entscheidungsfreudig
  • I (Einfluss): kommunikativ, begeisternd
  • S (Stetigkeit): loyal, organisiert
  • C (Gewissenhaftigkeit): präzise, regelorientiert

Mitarbeiterempfehlung & TwoJobs: Andreas Hilprecht (IVF Hartmann) erläuterte, wie Mitarbeitende durch Empfehlungssysteme zu wertvollen Recruitern werden:

  • Ziele: Qualitativ hochwertige Bewerbungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Hire
  • Vorteile: Höhere Passgenauigkeit, tiefere Fluktuation, Stärkung des Teamgeists

Videoeinsatz im Rekrutierungsprozess: Karolina Maier und Susanne Tautorat (IWC Schaffhausen) zeigten, wie Video-Interviews Zeit sparen, die Vergleichbarkeit erhöhen und die Candidate Experience verbessern.

  • Vorteile: Zeitersparnis, Vergleichbarkeit durch standardisierte Fragen, Positive Candidate Experience, Effizientere Vorauswahl

 

Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Kombination aus innovativem Einstieg, praxisnahen Inputs und dem interaktiven World Café-Format wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Besonders hervorgehoben wurden die Offenheit der Diskussionen und die inspirierende Atmosphäre. Der Abend klang bei einem Apéro im Restaurant Grüner Baum aus, wo der Austausch in entspannter Runde weitergeführt wurde.

Text von Adrian Walter, Erfa-Gruppe der B&P-Kommission

 

Zur Bildungs- und Personalkommission der IVS