i #netzwerk Save the Date! IVS-Mitgliederversammlung am 21. März 2025

Handlungsanalyse Fachkräftemangel

Die Verfügbarkeit von gut ausgebildetem Personal ist ein Hauptanliegen für die Schaffhauser Wirtschaft. Eine starke Berufsbildung ist der einzige nachhaltige Weg, um dies langfristig sicherzustellen. Um die anstehenden Herausforderungen anzugehen und die nachhaltige Verfügbarkeit des Fachkräftenachwuchses sicherzustellen, haben sich Swissmechanic Sektion Schaffhausen und die IVS zusammengeschlossen um das RSE-Projekt «Handlungsanalyse Fachkräftemangel» durchzuführen.

Immer mehr regionale Industrieunternehmen haben Probleme ihre offenen Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Der Rekrutierungsprozess gestaltet sich, insbesondere für KMU, zunehmend schwieriger und aufwendiger. Der duale Bildungsweg in der Schweiz sollte eigentlich für genügend qualifizierte Fachkräfte sorgen. Jedoch werden vermehrt Lehrstellen mit technischem Hintergrund entweder gar nicht mehr von Unternehmen angeboten oder weniger von Jugendlichen nachgefragt.

Das Projekt «Handlungsanalyse Fachkräftemangel» will diesem Problem auf den Grund gehen und die Berufslehre in Schaffhausen stärken. Dazu werden alle relevanten Anspruchsgruppen zur aktuellen Lage des dualen Bildungswegs in Schaffhausen befragt. Die Erkenntnisse der Befragung werden analysiert, um die dringendsten Problemfelder in der technischen Berufsbildung zu identifizieren. Basierend darauf werden konkrete Projekte und Massnahmen entwickelt, welche den dualen Bildungsweg in Schaffhausen fördern und dafür sorgen, dass die Berufslehre sowohl für Unternehmen wie auch für Jugendliche attraktiver wird. Damit kann die nötige Grundlage für eine aktive Zusammenarbeit gegen den Fachkräftemangel in der Region geschaffen werden, was den Wirtschaftsstandort Schaffhausen langfristig stärken wird.

 

Ziele

  • Qualitative und quantitative Befragung aller Anspruchsgruppen zu der Berufsbildungssituation in Schaffhausen
  • Systematische Analyse der Befragungsergebnisse um die strukturellen Probleme des Ausbildungsplatzes Schaffhausen präzise benennen zu können
  • Ausarbeitung eines Massnahmepaketes zur Stärkung der Berufsbildung anhand der identifizierten Problemfelder

 

Ansprechperson

Marlen Weber

Vorsitzende Bildungs- & Personal-Kommission
SIG Services AG

Downloads

0.53MB
«Wie kann die technische Berufsbildung gestärkt werden?» - IVS-News vom September 2022
0.06MB
«Fachkräfte: Investment in Mitarbeiter zahlt sich aus» - SN-Kolumne vom 4. März 2022