i #netzwerk Wir freuen uns auf unsere 105. Mitgliederversammlung am 21. März 2025
WP_Post Object ( [ID] => 9491 [post_author] => 2 [post_date] => 2024-11-25 09:27:04 [post_date_gmt] => 2024-11-25 08:27:04 [post_content] => Der gestrige Abstimmungssonntag hat gezeigt: Der Kanton #Schaffhausen will eine zweite Fäsenstaubröhre und somit die Engpassbeseitigung auf der Stadttangente. Doch sowohl städtisch als auch national wurde der Ausbau der #Nationalstrassen abgelehnt. Die IVS hat sich gemeinsam mit anderen Verbänden und den bürgerlichen Parteien aktiv FÜR den Ausbau engagiert. Denn was nun - nach dem NEIN - folgt, wird sich negativ auf unseren Standort auswirken:
  • Zunehmende Staustunden auf der Stadttangente
  • Wachsende Unfallzahlen wegen steigenden Verkehrszahlen
  • Vermehrte Tunnelsperrungen wegen Unfällen
  • Unkontrollierter Ausweichverkehr durch Wohnquartiere und Dörfer
Aber vor allem:
  • 3 Jahre Sperrung der bestehenden Röhre zwecks Tunnelsanierung
  • Jahrelange Bauarbeiten für den Sicherheitsstollen
  • Ausgaben für den Sicherheitssollen, der nicht als Fahrbahn genutzt werden darf
  Um die hohe #Standortattraktivität der Schweiz und Schaffhausens zu bewahren, müssen wir bereit sein, aktiv in unsere Infrastruktur zu investieren. Sonst werden wir von der Konkurrenz abgehängt.   Unsere politischen Engagements [post_title] => Ausbau der Nationalstrassen abgelehnt [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => ausbau-der-nationalstrassen-abgelehnt [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-02-20 10:14:01 [post_modified_gmt] => 2025-02-20 09:14:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://ivs.ch/?p=9491 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )

Der gestrige Abstimmungssonntag hat gezeigt: Der Kanton #Schaffhausen will eine zweite Fäsenstaubröhre und somit die Engpassbeseitigung auf der Stadttangente. Doch sowohl städtisch als auch national wurde der Ausbau der #Nationalstrassen abgelehnt.

Die IVS hat sich gemeinsam mit anderen Verbänden und den bürgerlichen Parteien aktiv FÜR den Ausbau engagiert. Denn was nun – nach dem NEIN – folgt, wird sich negativ auf unseren Standort auswirken:

  • Zunehmende Staustunden auf der Stadttangente
  • Wachsende Unfallzahlen wegen steigenden Verkehrszahlen
  • Vermehrte Tunnelsperrungen wegen Unfällen
  • Unkontrollierter Ausweichverkehr durch Wohnquartiere und Dörfer

Aber vor allem:

  • 3 Jahre Sperrung der bestehenden Röhre zwecks Tunnelsanierung
  • Jahrelange Bauarbeiten für den Sicherheitsstollen
  • Ausgaben für den Sicherheitssollen, der nicht als Fahrbahn genutzt werden darf

 

Um die hohe #Standortattraktivität der Schweiz und Schaffhausens zu bewahren, müssen wir bereit sein, aktiv in unsere Infrastruktur zu investieren. Sonst werden wir von der Konkurrenz abgehängt.

 

Unsere politischen Engagements

Am 24. November stimmt die Schweiz über 6 Ausbauprojekte der Nationalstrassen ab. Schaffhausen profitiert von einem Ja ganz direkt:
Der Ausbau der A4 inkl. zweiter Fäsenstaubröhre garantiert langfristig eine staufreie und sichere Verbindung und verhindert damit unkontrollierten Ausweichverkehr durch Quartiere, Dörfer und die Schaffhauser Innenstadt.

Die IVS ist von der Notwendigkeit des Ausbaus von A4 und Fäsenstaubtunnel überzeugt und engagiert sich daher an vorderster Front im regionalen Pro-Komitee. Dieses besteht nebst der IVS aus den Verbänden TCS, ACS, KGV, HEV und ASTAG sowie den bürgerlichen Parteien SVP, FDP und Die Mitte.

Auf unserer Webseite www.faesenstaub.ch finden Sie alle wichtigen Informationen. Zudem können Sie sich hier ganz einfach unserem Komitee anschliessen.

Die IVS gratuliert Marcel Montanari zur Wahl in den Schaffhauser Regierungsrat. Gleichzeitig wurden die bisherigen Martin Kessler, Cornelia Stamm Hurter, Dino Tamagni und Patrick Strasser im Amt bestätigt.

Damit gewinnt der Schaffhauser Regierungsrat einen bürgerlichen Sitz dazu. Die IVS freut sich, mit ihrer Kampagne gemeinsam mit dem kantonalen Gewerbeverband und dem kantonalen Hauseigentümerverband zu diesem Wahlerfolg beigetragen zu haben.

Damit Schaffhausen ein attraktiver Wirtschafts- und Wohnstandort bleibt, ist die Einführung von flächendeckenden und bezahlbaren Kinderbetreuungsangeboten zentral. Deshalb engagiert sich die IVS
seit 2013 in diesem Themenfeld. Wir haben für den Kanton Schaffhausen eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen und unterstützen auch die Interessengemeinschaft Kita, die sich für weniger Regulierung einsetzt.

Die kürzlich gemachte Aussage von Regierungsratskandidatin Bettina Looser, sie möge bezüglich Tagesstrukturen nicht länger auf die Privatwirtschaft warten, stösst bei der IVS daher auf grosses Unverständnis. In einem Interview in den Schaffhauser Nachrichten berichtet IVS-Co-Präsident Martin Vogel ausführlich über das langjährige Engagement der IVS zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und stellt klar, dass der Ball nun bei der Politik liegt.

Zum Artikel

Am 9. Juni 2024 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» – oder kurz das Stromgesetz. Dieses wird von einer breiten Allianz aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltorganisationen unterstützt.

Auch die IVS empfiehlt am 9. Juni ein klares JA zum Stromgesetz.

Die ausführlichen Gründe dafür finden Sie hier.

SP-Bundesrätin Elisabeth Baume Schneider will unsere Dritstaatenkontingente reduzieren. Somit könnten Schweizer Unternehmen weniger spezialisierte Arbeitskräfte aus Staaten wie Grossbritannien, den USA, China oder Indien beschäftigen. Dagegen wehrt sich die IVS Industrie- und Wirtschaftsvereinigung Schaffhausen entschieden.

Unsere Argumente finden Sie hier

Nun ist klar, wo das geologische Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle entstehen soll. Mit der Region Nördlich Lägern hat es auch den Kanton Schaffhausen direkt getroffen. Denn der Standort liegt nur rund 6 Kilometer von den Gemeinden Rüdlingen und Buchberg entfernt; bis zum Schaffhauser Stadtzentrum sind es weniger als 25 Kilometer Luftlinie.

Um damit verbundene Chancen zu nutzen sowie mögliche negative Auswirkungen zu minimieren, sind diverse flankierende Massnahmen nötig. Die entsprechenden finanziellen Mittel müssen jedoch erst mit den Kernkraftbetreibern ausgehandelt werden.

Ausführliche Stellungnahme der IVS

Die IVS unterstützt eine Stärkung der Schaffhauser Kitas. Und das ist dringend nötig, denn die Schaffhauser Kinderbetreuungs-Institutionen kommen aufgrund verschärfter regulatorischer Anforderungen sowie steigendem administrativen Aufwand immer stärker unter Druck. Dabei ist eine einfache und finanziell attraktive Vereinbarkeit von Beruf und Familie elementar, um dem zunehmenden Fachkräftemangel Einhalt zu gebieten.

Die neu gegründete „IG Kitas Schaffhausen“ setzt sich für verbesserte Rahmenbedingungen für die Branche ein. Die IVS unterstützt diese Initiative mit einem finanziellen Beitrag für den Aufbau der IG Kitas Schaffhausen.

Zur Medienmitteilung

Zum Projekt „Tagesstrukturen“

 

Die Schaffhauser lassen sich nicht täuschen und haben dem Corona-Solidaritätsbeitrag deshalb eine deutliche Abfuhr erteilt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit beinahe 69% hat der Kanton Schaffhausen die unnötige Corona-Sondersteuer abgelehnt. Aufgrund der exzellenten finanziellen Lage unseres Kantons war diese Initiative schlicht unnötig. Zusätzlich machte sie Versprechen, die sie nicht hätte halten können, missachtete den Volkswillen und hätte auch kleinere und mittlere Vermögen belastet.

„Nein zur unnötigen Corona-Steuer!“ sagt ein breites überparteiliches Komitee, das von rechts bis weit in die Mitte reicht.

IVS, KGV, HEV sowie GLP, die Mitte, FDP, Jungfreisinn, SVP, JSVP und die EDU spannen zusammen, da die negativen Aspekte des sogenannten „Corona-Solidaritätsbeitrags“ klar überwiegen. Denn er ist eine Mogelpackung, die unnötig ist, falsche Versprechen macht und den Volkswillen missachtet.